15.04.2025 - Industriestrom/VIK-Indizes fallen im März wieder

Die VIK-Indizes sind im März gefallen, wie der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) mitteilt. 

Nach VIK-Angaben fiel der VIK-Basisindex im März im Vergleich zum Vormonat um 23,23 (- 7,0 Prozent) auf aktuell 308,78 Punkte, der VIK-Endindex fiel um 20,59 (- 6,0 Prozent) auf 297,40 Punkte. Der gleitende Jahresdurchschnitt liegt aktuell bei 318,05 Punkten für den VIK-Basisindex und bei 303,30 Punkten für den VIK-Endindex. Die für die Ermittlung der Indizes relevanten Strom-Quartalspreise (Q2 bis Q4/2025 und Q1/2026) gaben zu Monatsbeginn nach, da verstärkt Long-Positionen bei Gas- und CO2-Zertifikaten aufgelöst wurden, wie der VIK zusammenfasst.Danach zogen die genannten Preise zwei Wochen lang kontinuierlich an. Ein Grund seien die Telefonate zwischen Trump und Putin zu den weiteren Entwicklungen in der Ukraine, welche jedoch nicht die erwartete Entspannung zur Folge hatten, so dass die Gas- und damit auch die Strompreise anzogen. Auch die sich weiter leerenden Gasspeicher, insbesondere in Deutschland, und deren bald notwendigen Wiederbefüllung vor dem nächsten Winter spielten eine Rolle.Ab KW 13 gaben die Preise jedoch wieder nach. Der spekulative Handel bei den CO2-Zertifikaten erreichte einen hohen Anteil, wobei die Long-Positionen leicht ausgebaut wurden. Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass insbesondere die Investmentfonds auf wieder steigende Notierungen setzen.Die für die aktuellen VIK-Indizes maßgeblichen Stromgroßhandelspreise an der EEX fielen im Handelsmonat März 2025 gegenüber dem Vormonat im Durchschnitt um 10,39 auf 89,15 Euro je Megawattstunde (Base) bzw. um 12,09 auf 96,59 Euro je Megawattstunde (Peak).MBI/map/15.4.2025

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Sie möchten keine Neuigkeiten mehr verpassen, zu unseren Veranstaltungen oder Informationsdienstleistungen?

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an und wählen Sie die für Sie relevanten Branchen:

  • Stahl
  • NE-Metalle
  • Energie
  • Agrar | Ernährung
  • Kunststoffe
  • Einkauf
  • Europa | Außenhandel | Zoll
  • E-Mobility | H2-Mobility

Weitere Plattformen der MBI Infosource