22.09.2023 - Ausfuhren um 19 Prozent gestiegen/Deutschland wichtiger EU-Versorger mit Rapsöl

Die deutschen Rapsöllieferungen sind im Wirtschaftsjahr 2022/23 erneut gestiegen, nachdem sie im Jahr zuvor deutlich zurückgegangen waren. Mit knapp 1,3 Millionen Tonnen führte die Bundesrepublik 2022/23 gut 19 Prozent mehr Rapsöl aus als noch in der vergangenen Saison, wie die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (Ufop) mitteilt. Das Volumen des Wirtschaftsjahres 2020/21 wurde allerdings um 6 Prozent verfehlt. Mit Abstand größter Empfänger für Rapsöl aus Deutschland waren demnach auch 2022/23 mit gut 710.400 t die Niederlande, allerdings mit der Zielrichtung globaler Weiterexport. In der vorangegangenen Saison lagen die Ausfuhren in die Niederlande noch knapp 19 Prozent niedriger. Platz zwei belegt Belgien mit 110.800 t. Das Königreich erhielt rund 28 Prozent mehr als 2021/22. Danach folgen Dänemark, Frankreich und Norwegen als wichtige Destinationen. Frankreich kaufte rund 58.400 t (minus 10 Prozent) und blieb damit ebenfalls ein wichtiger Absatzmarkt, nach Dänemark wurden rund 72.100 t ausgeführt (plus 12 Prozent), wie es weiter hieß. Das deutlichste Plus verzeichneten jedoch die Lieferungen nach Norwegen: Mit 53.600 t hat sich das Volumen des Vorjahres mehr als verdoppelt. Auch China, Schweden, das Vereinigte Königreich, Finnland und Brasilien erhielten deutlich mehr als 2021/22, während nach Polen, Tschechien und in die Schweiz weniger geliefert wurde. Die Entwicklung beim Export unterstreicht laut Ufop die Bedeutung des Standortes Deutschland für die Versorgung mit Rapsöl und zugleich mit dem Proteinfuttermittel Rapsschrot für die Europäische Union. Mit der Einführung der von der EU-Kommission zum Jahresende angekündigten Unionsdatenbank, die analog zur BLE-Datenbank "Nabisy" die Nachhaltigkeitsnachweise der auf Quotenverpflichtungen anzurechnenden Biodiesel und HVO-Mengen erfasse, werde die Bedeutung des europäischen Rapsanbaus und damit für Rapsöl als "ilUC-freier" Rohstoff für den Klimaschutz sichtbar werden, so die Erwartung des Verbandes.MBI/12/sru/22.9.2023

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Sie möchten keine Neuigkeiten mehr verpassen, zu unseren Veranstaltungen oder Informationsdienstleistungen?

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an und wählen Sie die für Sie relevanten Branchen:

  • Stahl
  • NE-Metalle
  • Energie
  • Agrar | Ernährung
  • Kunststoffe
  • Einkauf
  • Europa | Außenhandel | Zoll
  • E-Mobility | H2-Mobility

Weitere Plattformen der MBI Infosource